Die Theatergruppe des Melker Singvereins wurde 1861 mit dem Melker Singverein gegründet.
Seit mehr als 150 Jahren trägt auch die Theatergruppe des Melker Singvereins zum Kulturleben der Stadt Melkt bei. Aufführungen im Stift Melk, im Gartenpavillon, Rathausplatz und im jetzigen Festsaal der Stadtgemeinde Melk (vorm. Singvereinssaal) zeugen von einer regen Tätigkeit der Theatergruppe.
Theaterbegeisterte Darstellerinnen und Darsteller sind jederzeit herzlich willkommen.
Kontakt:
Obfrau Mag. Angelika Widrich Tel: +43 (0) 676 771 0656
Obfraustellvertreterin Eva Kiss Tel: +43 (0) 676 43 21 281
Homepage Ferdinand Führmann Tel: +43 (0) 676 47 33 073
Wilhelm Heinzl Tel: +43 (0) 676 73 39 703
Mail: melker-singverein@gmx.at
Hompage: www.melker-singverein.at www.theater-melk.at
Darsteller Theaterstück : „Mord beim Kirchenwirt“
Holger Sonnenfeld: Xaver Moshammer, das Mordopfer - ein windiger aber sympathischer Typ. Frauenschwarm und Hallodri, der gerne trinkt und angeblich auch wildert.
Brigitte Ballwein: Berta Voglhuber, die Wirtin - die resolute Wirtin ist nicht auf den Mund gefallen und hat das Sagen beim Kirchenwirt.
Gregor Mayer:Franz Voglhuber, der Wirt - steht unter den Pantoffeln seiner Frau, hat aber ein G'spusi mit der Kellnerin.
Heidi Sonnenfeld: Marie Lachinger, die Kellnerin - ist nicht die Fleißigste und eine rechte Tratsche.
Karl Prisching: Hubert Seiringer, der Jäger - Freund von Xaver
Peter Hubmayer: Martin Schach - Tischler und Leichenbestatter - Freund von Xaver.
Marina Schreivogl: Regina Spitzer - Freundin von Hubert
Sissy Hainitz: Susi Reiter - Ex-Frau von Xaver und Freundin von Martin.
Gerold Obermeier: Kommissar Schmäh Gre - obergescheiter Ermittler im Mordfall Kirchenwirt.
Lisa Maierhofer: Frau Inspektor Kluge - übergenaue aber "patscherte" Assistentin des Kommissars.
Renate Weiss: Chantal, Marketenderin - selbstbewusste Dorfschönheit, besonders bei Männern sehr beliebt.
Brigitte Trost: Dullinger - " Neugierdsnase" und männliche Dorfratsche.
Gernot Lechner: Pfarrer, Pater Pedro - geselliger Pater immer fromm.
Patrick Strobl: Bürgermeister – Geier Alois
Doris Maierhofer: Regie
Andrea Taurok: Souffleuse
Josef Kern: Technik
Marianne Zehethofer: Öffentlichkeitsarbeit
Karten Verkauf Telefon 0677/ 63 93 56 65 oder Mail: theater.melk@gmail.com mit Name und Telefonnummer
Copry Web by F.F
KAFFEE mit SCHLAG
Inhaltsangabe:
Das gemeinsame Kaffeehaus von Birnstingel und Krautwaschl
geht mehr als schlecht als recht. Als Krautwaschl immer mehr auf
eine Modernisierung drängt, kommt es um großen Streit
zwischen den Freunden, der damit endet, dass nun
dieses Kaffeehaus geteilt wird. Während das alte Kaffeehaus
wenig besucht wird, boomt das neue Espresso geradezu.
Da sich die ehemaligen Freunde ständig etwas zu Fleiß
machen bzw. mit der Verbindung zwischen Sohn von Birnstingel
und der Nichte von Krautwaschl nicht einverstanden sind, kommt es zu
ständigen Streitereien und fast sogar zu Schlägereien.
Doch die Gäste sowie die Verwandten der beiden schlichten
diesen unnötigen Streit, so dass es schlussendlich nach
Todesängsten zu einen Happy End kommt.
Personen von li nach re:
Lisa MAIERHOFER
Brigitte BALLWEIN
Gerold OBERMEIER
Brigitte TROST (mit Zeitung)
Renate WEISS
Doris MAIERHOFER
Holger SONNENFELD
Hildegard BÖGL
Eine Tante kommt selten allein
Autor: Norbert Größ
Inhaltsangabe:
Ein Klavierfabrikant steckt in finanziellen Nöten, ein Großauftrag seiner Firma ist geplatzt, und seine Bank fordert die Rückzahlung seines Kredits. Da der Bankdirektor keinen weiteren Aufschub gewähren will, erzählt der Fabrikant von einer reichen Erbtante, die zu Besuch kommen und den Kredit bezahlen wird. Damit scheint die Sache geritzt, doch plötzlich wird durch die überraschende Nachricht, dass die Tante aufgehalten worden sei, alles wieder in Frage gestellt. In seiner Notlage sucht der Fabrikant nach einem Ausweg und bittet einen Freund, für einen Abend in die Rolle der Erbtante zu schlüpfen. Der lehnt zuerst ab, kommt aber in der Aussicht auf ein reichliches Abendessen doch. Inzwischen hat der Fabrikant schon die Mutter seines Prokuristen, eine ehemalige Schauspielerin, gebeten, die Rolle der Tante zu übernehmen, und zu allem Überfluss kommt die echte Tante auch noch. Damit ist das Chaos perfekt.
Inhaltsangabe: In einer Seniorenresidenz in der hauptsächlich ehemalige Künstler ihren Lebensabend verbringen geht es zuerst beschaulich zu.Eines Tages wird den Insassen der Aufenthalt doch zu eintönig und sie erinnern sich, animiert von einem merkwürdigen, aufdringlichenManager einer Künstleragentur, an ihre glorreiche Vergangenheit. Sie beschließen, wieder ein Theaterstück aufzuführen. Das ergibtnatürlich viele Schwierigkeiten, da die ehemaligen Schauspieler, Sänger, Regisseure und dgl. doch schon seit Jahren nicht mehr auf einer Bühne standen. Zum Teil schon etwas altersschwach, schwerhörig und vergesslich, und doch wird um jede Rolle gestritten und gebuhlt. Das Hauspersonal sowie die diversen Anverwandten sind anfangs nicht gerade begeistert von dieser Idee und wollen die Theatervorstellung platzen lassen. Doch die Aufführung wird ein großer Erfolg, so dass man zum Schrecken der Familie und der Heimleitung beschließt auf Tournee zu gehen.
Seite 1 von 5